 |

personalidichrte Bücher online lesen
LESEPROBE
personalisiertes Buch
für Erwachsene
"DANKE" |

|
Kurzbeschreibung:
Mit diesem
wertvollen Buch-Geschenk wird gegenüber
Angehörigen (beispielsweise für Mama zum
Muttertag), aber auch Freunden, Bekannten,
Arbeitgeber, der Lehrerin... ein
liebevolles und sehr persönliches Dankeschön
zum Ausdruck gebracht. Zahlreiche
bemerkenswerte Lebensweisheiten und
Sinnsprüche berühmter Humanisten,
Philosophen und Dichter weisen auf die große
Bedeutung des Dankes und Dankens hin.
Sagen dich "Danke" auf eine besonders
wertvolle Art! |
GROSSFORMAT |
Dieses Buch hat ein Format von DIN A4 und 40
Seiten
(20 bedruckt, bis 23 bedruckte Seiten
möglich) |
|
|
|
personalisierte Angaben |
Diese Angaben werden für
den personalisierten Buchdruck benötigt
(Daten in grauer
Schrift sind nicht unbedingt erforderlich)
Dieses Buch kann
entweder bestellt werden:
mit Anrede "DU",
der VORNAME
wird gedruckt
mit Anrede "SIE",
der VORNAME und
NACHNAME wird
gedruckt
weitere Daten:
Geschlecht - WIDMUNG
|
die
personalisierten Daten in der Leseprobe sind
in GROSSBUCHSTABEN |
|
MEHRSPRACHIG
LIEFERBAR!
Dieses Buch ist auch in den Sprachen
ENGLISCH, FRANZÖSISCH, SPANISCH und
ITALIENISCH verfügbar! |
Leseprobe |
Diese Leseprobe wurde in der "dich" Anrede
erstellt (Anrede per Nachname),
selbstverständlich ist auch ein
personalidichrter Druck in "Du" Form (Anrede
per Vorname) möglich.
Widmungsbeispiel für den Muttertag:
Liebe Mama,
wir wären nie gewaschen und meistens nicht
gekämmt,
die Strümpfe hätten Löcher und schmutzig wär'
das Hemd.
Wir gingen nie zur Schule, wir blieben faul
und dumm
und lägen voller Flöhe im schwarzen Bett
herum.
Wir äßen Fisch mit Honig und Blumenkohl mit
Zimt,
wenn du nicht täglich sorgtest, dass alles
klappt und stimmt.
Wir hätten nasse Füße und Zähne schwarz wie
Ruß
und bis zu beiden Ohren die Haut voll
Pflaumenmus.
Wir könnten auch nicht schlafen, wenn du
nicht noch mal kämst
und uns, bevor wir träumen, in deine Arme
nähmst.
Wer lehrte uns das Sprechen? Wer pflegte uns
gesund?
Wir krächzten wie die Krähen und bellten wie
ein Hund.
Wir hätten beim Verreisen nur Lumpen im
Gepäck.
wir könnten gar nicht laufen, wir kröchen
durch den Dreck.
Und trotzdem sind wir alle auch manchmal
eine Last,
doch was wärst Du ohne Kinder, sei froh dass
du uns hast.
In Liebe, Deine Kinder
(Widmungsbeispiel) |
|
Dieses schöne Buch, das sich mit den verschiedenen Formen
des Dankes beschäftigt, wurde dir, Mama,
geschenkt, um persönlichen Dank dir gegenüber auf
herzliche, originelle und in Erinnerung bleibende Art und
Weise zum Ausdruck zu bringen.
Es ist ein liebevolles und individuelles Dankeschön für deine
Unterstützung, deine Hilfe und deinen Beistand in Wort und Tat.
Dieses wertvolle Geschenk wurde dir in dem
Bewusstsein überreicht, dass dein hilfsbereites, uneigennütziges
und selbstloses Verhalten großen Respekt und Achtung verdient.
In diesem Sinne kann dieses Buch als liebevolle Geste der
Anerkennung und der Würdigung deiner freiwilligen Leistungen und
deiner bemerkenswerten Ratschläge gesehen werden. Auf diese
Weise, Mama, herzlichen Dank für deine tatkräftige
Unterstützung.
Wertschätzung und Hochachtung für deine Person sollen mit dieser
individuellen Gabe angemessen zum Ausdruck gebracht werden.
(Seite
2)
Die dir damit entgegengebrachte Aufmerksamkeit zeigt dir,
dass man deine Hilfe, deinen Einsatz und dein Engagement keineswegs
als Selbstverständlichkeit betrachtet hat, sondern im Gegenteil
sehr wohl weiß, dass deine Mitwirkung Dank und Anerkennung
verdient.
Gleichzeitig soll dieses Buch dich, Mama, und
alle deine Angehörigen, Freunde und Bekannten, die es zur Hand
nehmen, zum Nachdenken über die Wichtigkeit des Dankes und der
Dankbarkeit in unser aller Leben anregen.
Einprägsame und beachtenswerte Lebensweisheiten und Sinnsprüche
berühmter Propheten, Humanisten, Religionsstifter, Philosophen
und Dichter weisen in beeindruckender und eindringlicher Form
auf die niemals zu unterschätzende Bedeutung des Dankes und des
Dankens hin.
Die Lektüre des Buches wird dir sicherlich viel Freude bereiten
und dich, Mama, daran erinnern, dass dich wegen deiner Hilfsbereitschaft sehr geschätzt werden.
(Seite
3)
Dankbare
Menschen
sind wie fruchtbare Felder,
dich geben das Empfangene
zehnfach zurück.
August von
Kotzebue, deutscher Theaterdichter und Publizist.
Wer eine Wohltat
nicht mit Dankbarkeit vergilt,
trübt selbst die Quelle sich,
die ihm den Durst gestillt.
Julius Hammer
Ehe wir nicht für unser Dasein dankbar sind,
wissen wir noch gar nicht,
wer wir sind und was es heißt,
zu sein und zu leben.
Thomas Merton
Ein einziger dankbarer Gedanke
gen Himmel
ist das vollkommenste Gebet.
Gotthold Ephraim
Lessing, deutscher Dichter.
(Seite 4)
Wer dankbar jeden Sonnenstrahl genießt,
wird auch mit dem Schatten zu leben wissen.
Sprichwort
Dank
mit dem Mund:
Hat wenig Grund.
Im Herzen Dank:
Ist guter Klang.
Dank mit der Tat:
Das ist mein Rat!
Robert Reinick,
spätromantischer
Dichter und Maler.
Ein Mensch hat so viel Charakter,
wie er dankbar ist.
Josef Viktor
Stummer
Wer eine Wohltat
zu vergelten weiß,
ist mehr denn alle Schätze
wert als Freund.
Sophokles,
griechischer Tragödiendichter.
(Seite 5)
Es
mag dich, Mama, auf den ersten Blick überraschen,
dass das Wort "Dank" seiner Herkunft nach in enger
Beziehung zu den Begriffen "denken" und "Gedanke" steht.
Verschiedenen zuverlässigen Wörterbüchern können wir
nämlich entnehmen, dass der Dank auf das althochdeutsche
und das mittelhochdeutsche Wort "dank" zurückgeht.
In seiner ursprünglichen Bedeutung war der Dank demnach ein
sich in gedenkender Gesinnung äußerndes Gefühl.
Einfacher und plastischer ausgedrückt, heißt dies:
Indem wir, Mama, einem Mitmenschen - in
welcher Form auch immer - danken, machen wir deutlich,
dass wir das Gute, das wir von ihm empfangen haben, nicht
vergessen haben. Wir geben zu erkennen, dass wir uns daran
erinnern und daran denken, dass wir einer erwiesenen Wohltat
oder Hilfe gedenken.
Der Dank ist folglich der herzliche Ausdruck der Anerkennung und
der
Freude über die Unterstützung, den Rat oder den Beistand, den
uns dieser
Mitmensch hat zuteil werden lassen.
(Seite 6)
Lasst uns dankbar sein gegenüber Leuten,
die uns glücklich machen.
Sie sind die liebenswerten Gärtner,
die unsere Seele zum Blühen bringen.
Marcel Proust,
französischer Schriftsteller.
Es
ist in Wahrheit allzeit gut,
wenn einer gern das Rechte tut,
soll man ihm danken, wie es ihm gebührt,
auf dass er nicht Liebe und Lust verliert.
Hartmann von Aue,
mittelhochdeutscher Dichter und Minnesänger.
In
jede hohe Freude mischt sich
eine Empfindung der Dankbarkeit.
Marie von
Ebner-Eschenbach, österreichische Erzählerin.
Der Dank ist für kleine Seelen
eine drückende Last,
für edle Herzen ein Bedürfnis.
Georg Christoph
Lichtenberg,
deutscher
Schriftsteller und Physiker.
Geteilte Freude
ist doppelte Freude.
Sprichwort
(Seite 7)
Dankbarkeit ist keine bloße schöne Eigenschaft,
sondern eine Grundkraft
der ewigen Seele des Menschen.
Bo Yin Ra
Ich bin dankbar, nicht weil es vorteilhaft ist,
sondern weil es mir Freude macht.
Seneca, römischer
Philosoph.
Die zum Dank Begabten sind auch zur Freude begabt.
Zenta Maurina,
lettische Schriftstellerin.
Jeder hat in tiefstem Dank derer zu gedenken,
die Flammen in ihm entzündet haben.
Albert Schweitzer,
Theologe, Mediziner und Philosoph.
Nur freie Menschen sind einander wahrhaft dankbar.
Benedictus de Spinoza, niederländischer Philosoph.
(Seite 8)
Zuverlässigen Überlieferungen vergangener Kulturen
können wir, Mama, entnehmen, dass der Dank und die
Dankbarkeit in früheren Zeiten in vielfältigster und oftmals
prunkvoller Weise zum Ausdruck gebracht wurden.
Berühmte Herrscher, Kaiser, Könige oder Päpste
beschenkten die Baumeister, die Maler, die Bildhauer, die
Dichter oder die Schriftsteller, die in ihrem Auftrag
unvergessliche und bleibende Meisterwerke geschaffen
hatten, überreich.
Diesen Künstlern wurden besondere Privilegien eingeräumt,
sie wurden beispielsweise in den Adelsstand erhoben oder
genossen andere Vorrechte. Darüber hinaus erhielten sie als
Anerkennung für ihre bemerkenswerten Leistungen und Schöpfungen
wertvolle Geschenke in Form von Landbesitz, Gold, kostbarem
Schmuck und anderen materiellen Gütern.
Diese Art der Danksagung und der Belohnung lässt sich für die
Pharaonen des alten Ägypten ebenso nachweisen wie für die
griechische und die römische Kultur der Vergangenheit.
(Seite 9)
So
konnten sich im alten Ägypten insbesondere die Baumeister der
legendären Pyramiden und anderer herausragender Bauwerke der
Dankbarkeit und der Wertschätzung der Pharaonen sicher sein.
Denn mit ihren außergewöhnlichen Leistungen trugen diese
Ingenieure und Architekten maßgeblich dazu bei, den jeweiligen
Herrschern ein Denkmal zu setzen und deinen Ruhm zu mehren.
Zu deinen Lebzeiten wurden die berühmten Baumeister mit Gold,
Schmuck und anderen Reichtümern beschenkt, darüber hinaus wurde
ihnen auch nach dem Tod ein ehrendes Andenken bewahrt, indem man
diesen Persönlichkeiten für deine Verdienste in zahlreichen
Fällen besondere Ehrentitel verlieh.
Auch in der griechischen Antike finden sich bemerkenswerte
Beispiele für Dankesbezeigungen. Maler und andere Künstler, die
hervorragende Werke schufen, wurden nicht nur mit großzügigen
Geschenken zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes bedacht,
einigen von ihnen verliehen die dankbaren Athener überdies die
Bürgerrechte.
(Seite 10)
[....Fortsetzung
folgt im Buch]
|
|